In der Chemie, Pharmazie, Medizin müssen Gemische bzw. Substanzen aufgereinigt werden, damit sie beispielsweise als Medikamente zum Einsatz kommen. Ein wichtiges Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen ist die Chromatographie.
Wie die Übersetzung des Begriffes “Chromatographie” (chromos = Farbe, graphein = schreiben) verdeutlicht, war die Chromatographie ursprünglich geplant, farbige Stoffe voneinander zu trennen. Heutzutage lassen sich mittels moderner Anwendungen (z.B. UV-Licht) auch farblose Substanzgemische trennen. Innerhalb der Chromatographie unterscheidet man zwei Verfahren, einerseits Adsorptionschromatographie, andererseits Verteilungschromatographie.
Wie bereits erwähnt, beruht die Säulenchromatographie aufgrund von unterschiedlichen Wechselwirkungen einzelner Stoffe und wird in der Regel genutzt, um größere Substanzmengen zu trennen. Zu Beginn wird das Adsorbens, meist Silikagel oder Aluminiumoxid, in eine Säule (Glasrohr) gefüllt. Anschließend wird Säule mit einem Lösungsmittel gefüllt und das zu trennende Gemisch in etwas Lösungsmittel gelöst und auf die oberste Schicht des Adsorbens aufgebracht. In der gängigen Laborpraxis wird anschließend noch etwas Seesand aufgetragen, dass beim Zutropfen von weiterem Lösungsmittel das Aufwirbeln des Säulenfüllmaterials verhindern soll.
Nach dieser Vorbereitung kann die Säulenchromatographie beginnen. Hierzu wird laufend Lösungsmittel am oberen Ende der Säule zugetropft (in dem Maße, wie am unteren Ende der Säule Lösungsmittel “abfließt”). Wichtig hierbei ist, dass die Säule während der Trennung niemals trocken laufen darf (d.h. die Säule muss immer mit Lösungsmittel gefüllt sein). Das zugetropfte Lösungsmittel verdrängt je nach Polarität die an dem Adsorbens adsorbierten Substanzen mehr oder weniger schnell von den Haftstellen. Dadurch wandern die einzelnen Substanzen des Stoffgemisches mit dem Lösungsmittel durch die Säule, wobei die einzelnen Substanzen je nach ihrer Adsorption an dem Silikagel (oder o.ä. Adsorbens) auseinander gezogen werden und dadurch getrennt werden.
Damit alle Substanzen des Gemisches getrennt werden können, wird das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch während der Trennung kontinuierlich geändert (eine polare Verbindung auf dem Adsorbens könnte z.B. nie von einem unpolaren Lösungsmittel desorbiert werden). In der gängigen Laborpraxis (an Schulen) wechselt man von unpolarem zu polarem Lösungsmittel, entsprechend der eluotropen Reihe (Cyclohexan, Toluol, chlorhaltige Lösungsmittel, Ester, Ether, Alkohol). Hierdurch können alle Substanzen (polare + unpolare) eines Gemisches getrennt werden, die am Ende der Säule als gelöste Komponenten (gelöst in dem jeweiligen Lösungsmittelgemisch) erhalten werden.
Die reine Substanz erhält man schließlich durch Eindampfen des Lösungsmittels. Früher hat man -wie in der Einleitung erwähnt, farbige Substanzen chromatographiert, die man an ihrer Farbe erkennen konnte. Heutzutage können auch farblose Substanzen nach der Trennung identifiziert werden. Die Identifizierung dieser Stoffe erfolgt durch spektroskopische Methoden wie z.B. NMR.
Ähnlich wie die Säulenchromatographie basiert die Gaschromatographie auch auf der unterschiedlichen Wechselwirkung zwischen verschiedenen chemischen Substanzen. Der Unterschied zur Säulenchromatographie ist, das nur Substanzen aufgetrennt werden können, die (leicht) flüchtig sind und sich beim Erwärmen nicht zersetzen.
Zu Beginn der Gaschromatographie wird eine Säule aus Glas mit einem inerten Trägermaterial (in der gängigen Laborpraxis: Siloxane) gefüllt. Auf der Oberfläche des Trägermaterials wird als stationäre Phase eine sehr hoch siedende Flüssigkeit aufgebracht ist. Als mobile Phase dient ein inerter Gasstrom wie Helium oder Stickstoff. Anschließend wird ein Substanzgemisch mit Hilfe einer Injektionsspritze in den Gaschromatographen gebracht.Die zu trennende Substanz verteilt sich zwischen aufgrund der unterschiedlichen Wechselwirkungen zwischen stationärer und mobiler Phase. Um den “Transport” der Substanz in der mobilen Phase (dem Gasstrom) zu ermöglichen, wird im Gaschromatograph das Trägermaterial (inkl. der zu trennenden Substanz) erhitzt. Hierdurch verflüchtigen sich Lösungsmittel und das zu trennende Substanzgemisch. Anschließend wird durch den Gasstrom gasförmigen Substanzen durch die Säule transportiert. Das Trennprinzip basiert darauf, dass je nach Polarität und der Molekülgröße die unterschiedlichen Substanzen unterschiedlich verschieden lange adsorbiert wird (Gasmoleküle wechselwirken mit der stationären Phase) und gelangen so nach unterschiedlicher “Laufzeit” ans Ende der Säule.
Die einzelnen Verbindungen des ursprünglichen Substanzgemisches können durch die Messung der Retentionszeiten jeder einzelnen Substanz charakterisiert werden (Retentionszeit = Unterschied des zeitlichen Austrittes jeder Substanz aus der Säule im Vergleich zu einer bereits bekannten Verbindung).
Auf einem ähnlichem Prinzip wie die Säulen- bzw. Gaschromatographie basiert Dünnschichtchromatographie.Die Dünnschichtchromatographie ist von den bisher genannten Chromatographie-Methode die schnellste, da sie ohne großen technischen Aufwand und ohne viel Substanzmengen durchgeführt werden kann. Darüber hinaus gilt wieder das gleiche Trennungsprinzip: Verschiedene Substanzen aus einem Gemisch verteilen sich aufgrund unterschiedlicher Wechselwirkungen in einem bestimmten Verhältnis auf zwei Phasen (mobile und stationäre Phase). Als stationäre Phase dient eine Schicht z.B. aus Kieselgel, Aluminiumoxid oder Cellulose, die auf Platten aufgetragen wird (als Haftmittel zw. Platte und Schicht dient oft Gips.
Zu Beginn der Dünnschichtchromatographie wird das zu trennende Substanzgemisch (in der Regel in Lösungsmittel gelöst) auf der “Platte” aufgebracht. Das Substanzgemisch wird in der Regel in Form eines Bandes oder punktförmig am
unteren Plattenrand aufgetragen. Nach Verdunsten des Lösungsmittels bleibt das Substanzgemisch haften.Anschließend wird die beschichtete Platte in einen Glaskasten gestellt, dessen Boden mit einem geeigneten Lösungsmittel bedeckt ist. Das Lösungsmittel steigt aufgrund der Kapillarkräfte in dem Trägermaterial hoch und “nimmt” die Komponenten des Gemisches mit.
Die Komponenten wandern je nach ihrer Polarität und ihrer Wechselwirkung mit dem Lösungsmittel entsprechend unterschiedlich schnell bzw. unterschiedlich weit. Das Lösungsmittel wandert am weitesten durch die Platte (das Ende wird als Lösungsmittelfront bezeichnet). Das Verhältnis der zurückgelegten Strecken von Lösungsmittelfront und Substanz ist immer konstant und ist chrakteristisch für jede Substanz ( Rf-Wert = Retentionsfaktor). Um den Rf-
Wertes zu bestimmen, bestimmt man Länge
Der Quotient (2) : (1) ist der Rf-Wert und liegt zwischen 0 und 1.Für Dünnschichtchromatographie (zu Demonstrationszwecken) empfiehlt es sich immer, farbige Substanzen zu verwenden, so dass die unterschiedlichen Substanzen auf dem Chromatogramm sichtbar sind. Will man farblose Stoffe trennen, so müssen diese z.B. durch Bestrahlung mit UV-Licht (für Stoffe, die fluoreszieren) oder durch Besprühen mit Reagenzien, die mit der jeweiligen Substanz eine farbige Verbindung bilden.
Die Papierchromatographie wird heute fast nur zu Ausbildungszwecken verwendet. Die Papierchromatographie basiert auf dem Prinzip wie alle anderen Chromatographiemethoden, der Verteilung einer Substanz zwischen einer stationären und einer mobilen Phase. Dabei dienen die Cellulosefasern des Papiers als Trägermaterial.
Analog zur Dünnschichtchromatographie wird das zu trennende Substanzgemisch an einem Startpunkt aufgetragen. Der Papier wird in einen Glaskasten gebracht, wichtig hierbei ist, dass das Papier die Glaswand nicht berührt. Als mobile Phase wird ein mit Wasser gesättigtes Lösungsmittelgemisch verwendet, das durch die Kapillarkräfte aufgesaugt wird. Die zu trennenden Stoffe verteilen sich zwischen der wässrigen (stationären) und der organischen (mobilen) Phase. Die Komponenten wandern je nach ihrer Polarität und ihrer Wechselwirkung mit dem Lösungsmittel entsprechend unterschiedlich schnell bzw. unterschiedlich weit. Auch bei der Papierchromatographie kann man deshalb die charakteristischen Rf-Werte für jede Substanz bestimmen.
Unter dem Aufreinigen von chemischen Verbindungen versteht man die Methode zur Isolierung einer chemischen Substanz in ihrer reinen Form aus einem Gemisch. Eine gängige Methode dafür ist die Chromatographie.
Die Methode der Chromatographie wird häufig in der klinischen Chemie eingesetzt, um verschiedene Substanzen in biologischen Proben wie Blut oder Urin zu identifizieren und zu quantifizieren.
Zwei Arten von Chromatographie sind die Gaschromatographie und die Flüssigchromatographie. Bei der Gaschromatographie wird das zu trennende Gemisch mit einem Gas durch eine stationäre Phase getragen, während bei der Flüssigchromatographie eine Flüssigkeit verwendet wird.
Die stationäre Phase in der Chromatographie ist die Substanz oder Oberfläche, an der die zu trennenden Moleküle des Gemisches haften bleiben.
Der Retentionsfaktor ist ein Maß für die Verteilung einer Substanz zwischen der mobilen und stationären Phase. Die Baseline ist die Gerade, die sich ergibt, wenn keine Substanzen in der Probe vorhanden sind.
Das Ziel der Chromatographie ist es, die verschiedenen Substanzen in einem Gemisch zu trennen und zu identifizieren.
Eine Anwendung der Chromatographie im täglichen Leben könnte das Testen der Wasserqualität sein. Durch die Chromatographie können verschiedene Verunreinigungen im Wasser identifiziert werden.
In der Chromatographie bezieht sich Adsorption auf das Anhaften einer Substanz an der Oberfläche der stationären Phase, während Partition sich auf die Verteilung einer Substanz zwischen der mobilen und stationären Phase bezieht.
Bei einer Säulenchromatographie fließt das Gemisch durch eine Säule, die mit der stationären Phase gefüllt ist. Je nach Eigenschaften der Substanzen bleibt jede Substanz an einem bestimmten Punkt in der Säule haften. Dann kann jede Substanz separat aus der Säule entnommen werden.
Ein Eluent in der Chromatographie ist die mobile Phase, die durch die Säule fließt und die Moleküle des Gemisches mitnimmt. Das Eluat ist die Lösung, die aus der Säule austritt und die getrennten Substanzen enthält.