Organische Stoffklassen – die Alkene und Alkine – Verbindungen mit einer Mehrfachbindung

Was sind Alkene und Alkine?

Alkene und Alkine sind chemische Verbindungen, die dem Fachgebiet der organischen Chemie zugeordnet werden. Dabei bilden die Alkene und Alkine die Stoffklasse der ungesättigten, kettenförmigen Kohlenwasserstoffe, d.h die Verbindungen bestehen nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (kettenförmig) und einer Mehrfachbindung (Doppelbindung in Alkenen, Dreifachbindung in Alkinen) in ihrer Struktur (ungesättigt). Die allgem. Summenformel für Alkene ist CnH2n und für Alkine CnH2n-2.

Herstellung von Alkenen und Alkinen

Alkene und Alkine lassen sich aus einigen organischen Verbindungen herstellen, so können Alkene durch partielle Dehydrierung aus Alkanen oder Dehydratisierung von Alkoholen hergestellt werden, wie in folgendem Schema abgebildet.
Herstellung von Alkenen

Molekülstruktur von Alkenen und Alkinen

Genauso wie Alkane können Alkene und Alkine aus unverzweigten (linearen) wie aus verzweigten Kohlenstoffketten aufgebaut sein. So ist es möglich, dass Moleküle eine gleiche Summenformel aufweisen, aber verschiedene Strukturformeln besitzen (dieses Phänomen nennt man Isomerie).

Bei Alkenen und Alkinen ist eine unterschiedliche Anordnung der Kohlenstoffatome (kettenförmig/verzweigt) bei gleicher Summenformel möglich, das als Konstitutionsisomerie bezeichnet wird. Die Benennung der unterschiedlichen Isomere erfolgt nach den IUPAC-Regeln für organische Verbindungen.

Im Gegensatz zu den Alkanen ist eine Rotation der CHx-Gruppen um die C=C-Bindung (oder Dreifachbindung) nicht möglich. Da eine Rotation der CHx-Gruppen (der Substituenten) an C=C-Bindung nicht möglich ist, lässt sich eine weitere Isomerieart einführen, die sog. Konfigurationsisomerie. Dabei wird betrachtet, wie die Substituenten der C=C-Bindung (oder Dreifachbindung) zueinander stehen. Wenn beide Substituenten auf der gleichen Seite sind, spricht man von einem cis- oder (Z)-Isomer. Wenn die beiden Substituenten auf entgegengesetzten Seiten der Doppelbindung liegen, spricht man von einem trans- oder (E)-Isomer.

Reaktionsverhalten von Alkenen und Alkinen

  • Elektrophile Addition (z.B Wasser oder Halogene): Eine Doppel- oder Dreifachbindung ist aufgrund ihrer Mehrfachbindung ein Ort hoher negativer Ladungsdichte und somit eine geeignete Angriffsstelle für positiv geladene Elektrophile wie z.B. H(R2C=CR2 zu R2HC-CR2(+)) und anschließend kann ein Nukleophil angreifen, wie z.B. OH– (R2HC-CR2(+) zu R2HC-CR2OH). Mögliche Reaktionen sind z.B. die Addition von Wasser an Alkenen zu Alkoholen oder die Halogenierung.
  • Hydrierung: Alkene und Alkine können mit Hilfe üblicher Katalysatoren wie Platin oder Palladium mit Wasserstoff zu Alkanen hydriert werden, Alkine können auch mit einem vergifteten Katalysator, z.B.dem Lindlar-Katalysator, nur zum Alken reagieren

Organische Stoffklassen – die Alkene und Alkine – Verbindungen mit einer Mehrfachbindung – Testfragen/-aufgaben

1. Was sind Alkene?

Alkene sind organische Verbindungen, die mindestens eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen aufweisen.

2. Was sind Alkine?

Alkine sind organische Verbindungen, die mindestens eine Dreifachbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen enthalten.

3. Nenne ein Beispiel für ein Alken und seine Verwendung.

Ethen (C2H4) ist ein Beispiel für ein Alken. Es wird häufig in der Produktion von Kunststoffen verwendet.

4. Nenne ein Beispiel für ein Alkin und seine Verwendung.

Ein Beispiel für ein Alkin ist Ethin (C2H2), besser bekannt als Acetylen. Es wird häufig für Schweißvorgänge verwendet.

5. Wie werden Alkene und Alkine genannt, wenn sie mehr als eine Mehrfachbindung enthalten?

Sie werden als Polyene (für Alkene) und Polyine (für Alkine) bezeichnet.

6. Was unterscheidet gesättigte von ungesättigten Verbindungen?

Unterschied ist, dass gesättigte Verbindungen nur Einfachbindungen enthalten, während ungesättigte Verbindungen mindestens eine Mehrfachbindung enthalten.

7. Was passiert bei der Addition eines Halogens an ein Alken?

Bei der Addition eines Halogens an ein Alken entsteht eine dihalogensierte Verbindung. Dabei heftet sich das Halogen an die Orte der Doppelbindung im Alken.

8. Wie lautet die allgemeine Formel für Alkene?

Die allgemeine Formel für Alkene ist CnH2n, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome darstellt.

9. Wie lautet die allgemeine Formel für Alkine?

Die allgemeine Formel für Alkine ist CnH2n-2, wobei n für die Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül steht.

10. Was geschieht bei einer Hydrierung von Alkinen oder Alkenen?

Bei einer Hydrierung werden Alkine oder Alkene in gesättigte Kohlenwasserstoffe – Alkane umgewandelt, indem man sie mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators reagieren lässt.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 21. August 2024