Organische Verbindungen bestehen in der Regel aus den Elementen C, H, O, N, P und S. Diese Vielfalt der organischen Verbindungen benötigt eine systematische Gruppeneinteilung. Grundlage dieser Einteilung ist das Kohlenstoffgrundgerüst und eine möglicherweise vorhandene funktionelle Gruppe (nachfolgend werden die wichtigsten Gruppen aufgeführt).
Zuerst einmal lassen sich organische Verbindungen grob einteilen in:
1. Acyclische Verbindungen (kettenförmige Atomordnung), diese kann man nochmals unterteilen in gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
2. Cyclische Verbindungen (ringförmige Atomanordnung), diese kann man wiederum unterteilen in Carbocyclen und Heterocyclen.
weitere kettenförmige Kohlenwasserstoffe mit Heteroatom
Anmerkungen:
reine Kohlenwasserstoffe sind Verbindungen, die nur aus C- und H-Atomen bestehen. Ungesättigt bedeutet, dass in der Verbindung mind. eine Doppelbindung vorhanden ist