Vorkommen von Metallen

Nicht nur in der Chemie befasst man sich mit Metallen, sondern beispielsweise auch in Wissenschaften, die sich mit Werkstoff befassen, da Metalle aufgrund ihrer Eigenschaften besonders wichtige Werkstoffe sind. Dazu stellt sich immer wieder die Frage, wie Metalle in der Natur vorkommen (95 der bisher bekannten 118 Elemente sind Metalle). Als Quellen für Metalle kommen dabei Metalle in gediegener Form als auch in Form von Erzen in Frage:

Gediegene Metalle

Einige Metalle kommen in der Natur in elementarem (gediegenem) Zustand vor: Gold, Silber, Kupfer, Platin, die Platingruppenmetalle. Betrachtet man sich das Normalpotential (elektrochemische Spannungsreihe), so fällt auf, dass es sich bei diesen Elementen fast nur um Edelmetalle handelt.

Metalle in Form von Erzen und Mineralien

Die größten Metallvorkommen (die als Industriemetalle verwendet werden) finden sich in der Natur in Form von Mineralen und Erzen. Mineralien sind dabei  in der Erdkruste vorkommende anorganische, homogene, meist kristalline Substanz und Erze sind Mineralaggregate, aus dem ein Metall gewonnen werden kann. Dabei kommen diese Metalle in vorm von Carbonaten, Sulfaten, Halogeniden oder Oxiden vor.

Carbonate:

 

Name (Trivialname)
Formel
Azurit
2CuCO3xCu(OH)2
Dolomit
CaNg(CO3)2
Malachit
CuCO3xCu(OH)2
Kalkspat / Calcit
CaCO3
Witherit
BaCO3

Halogenide:

 

Name (Trivialname)
Formel
Flußspat
CaF2
Hornblende
AgCl
Steinsalz
NaCl
Sylvin
KCl

Hydroxide:

 

Name (Trivialname)
Formel
Bauxit
AlO(OH)
Brauneisenstein
Fe2O3xH2O
Kimonit
FeO(OH)

Oxide:

 

Name (Trivialname)
Formel
Cassierit
SnO2
Korund
Al2O3
Magnetit
Fe3O4
Pechblende
UO2
Roteisenstein
Fe2O3
Pyrolusit
MnO2

Sulfate:

 

Name (Trivialname)
Formel
Anglesit
PbSO4
Gips
CaSO4xH2O
Schwerspat / Baryt
BaSO4

Sulfide:

 

Name (Trivialname)
Formel
Bleiglanz
PbS
Kupferglanz
Cu2S
Kupferkies
CuFeS2
Wurtzit / Zinkblende
ZnS
Zinnober
HgS
Autor: , Letzte Aktualisierung: 13. Januar 2023