Inzwischen können wir die Reaktion “Kohlenstoff reagiert mit Fluor” in eine chemische Gleichung übersetzten: C + F2 -> CF4
Während einer chemischen Reaktion werden die Bindungen zwischen den Atomen (oder Ionen) der Edukte getrennt. Danach verbinden sich dann die einzelnen Atome mit anderen Atomen (oder Ionen) zum Reaktionsprodukt. Bei einer chemischen Reaktionen werden aber keine Atome vernichtet oder neu erschaffen, es erfolgt immer nur eine Umverteilung der Atome (Gesetz von der Erhaltung der Masse).
1. Schritt: Schauen Sie sich die beiden Seiten der Reaktionsgleichung an, die Sie nun noch ausgleichen müssen.Auf der linken
Seite haben wir C + F2 . Zählen wir die Atome, haben wir 1 Atom C und zwei Atome F.
2. Schritt: Auf der rechten Seite steht CF4 . Zählen wir wieder die Atome. Es sind 1 Atome C und 4 Atome F. Da das Gesetz von
der Erhaltung der Masse immer gültig ist, muss die Gleichung noch richtig ausgeglichen werden, dass auf beiden Seiten
gleich viele Atome stehen
3. Schritt: Regeln zum Ausgleichen von Reaktionsgleichungen
* Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung gibt es gleich viel Atome jeder Sorte
* Die stöchiometrischen Koeffizienten sind ganzzahlig und minimal
Mathematisches Modell zur Lösung: C + F2 -> CF4
> Einführung von Koeffizienten: a *C + b *F2 -> c *CF4
> Bildung eines Gleichungssystem:
Für Kohlenstoff C gilt: a = c
Für Fluor F gilt: 2b = 4c ( 2b , da in F2 zwei Fluoratome vorhanden sind)
( 4c , da in CF4 vier Fluoratome vorhanden sind)
Annahme: a = 1 (Regel: Koeffinzienten sollen immer minimal sein)
Ergebis: a = c = 1 => b = 2*1 = 2
Aus dem Ergebis ergibt sich nun die vollständige, chemisch korrekte Reaktionsgleichung: 1 *C + 2 *F2 -> 1 *CF4
Da die Zahl 1 als stöchiometrischer Koeffinzient nicht ausgeschrieben wird, gilt : C + 2 *F2 -> CF4