Die chemische Reaktion ist der “zentrale Unterrichtsgegenstand” im Fach Chemie. Bei einer chemischen Reaktion verschwindet eine (oder mehrere) Edukte (Ausgangsstoffe) und es entstehen Produkte (Endstoffe) mit anderen physikalischen Eigenschaften als die Edukte. Bei einer chemischen Reaktion handelt es sich nicht um die Entmischung von Stoffgemischen, sondern um die Umwandlung von Stoffen zu einem (oder mehreren) neuen Stoffen, wobei während der Reaktion Energie aufgenommen oder abgegeben wird.
Damit die Ausgangsstoffe zu einem neuen Stoff reagieren bzw. bilden, müssen Atome (bzw. Moleküle) zusammenstoßen. Dies erreicht man in der Regel dadurch, dass man eine Energie zuführt. Diese Energie wird dann als Aktivierungsenergie bezeichnet. An chemischen Reaktionen können verschiedene Energieformen beteiligt sein
(=> Link: Energieformen in der Chemie)
Damit wir eine chemische Reaktion erkennen bzw. auch beschreiben können, müssen wir Stoffe und deren Eigenschaften beschreiben können. Dieses Vorwissen ist notwendig, um eine Stoffumwandlung zu erkennen und auch in der chemischen Fachsprache als “Gleichung” wiedergeben zu können.
Im ersten Schritt ist deshalb immer zu klären, ob es sich bei der betrachteten Reaktion um eine chemische oder physikalische Reaktion handelt. Eine chemische Reaktion liegt nur dann vor, wenn ein neuer Stoff mit neuen (chemischen) Stoffeigenschaften entstanden ist.
Für den zweiten Schritt, der Aufstellung einer chemischen Reaktionsgleichung sind mehrere chemische und physikalische Gesetzmäßigkeiten zu beachten.
Gesetzmäßigkeiten beim Aufstellen einer chemischen Reaktion:
Eine Reaktionsgleichung ist die abkürzende Beschreibung einer chemischen Reaktion, also eine Übersetzung von einer Wortgleichung in Formelsprache.. Die Formelsprache basiert dabei auf international verständlichen Element-Symbolen (diese können im Periodensystem der Elemente abgelesen werden). Dabei werden die Edukte (=Ausgangsstoffe) einer chemischen Reaktion durch das Symbol “+” (ausgesprochen “und”) verbunden und von den Produkten durch den Reaktionspfeil “->” (ausgesprochen “reagieren zu”) getrennt.
Beispiel: Edukt1 und Edukt 2 reagieren zu Produkt 1
wird zu: Edukt1 + Edukt 2 -> Produkt 1
Anhand der Zahl der Edukte und Produkte einer Reaktion kann eine chemische Reaktion in nachfolgende “Grundtypen” eingeteilt werden.