Im Umgang mit Stoffumwandlungen muss man auch mit “Stoffgrößen” umzugehen. Damit wir nicht nur “qualitativ” eine Reaktion beschreiben können (aus welchem Ausgangsstoff entsteht welches Produkt), sondern auch “quantitativ” beschreiben können (welche Menge an Ausgangsstoff wird benötigt und welche Menge an Produkt erhalten wird) benötigen wir eine Mengenangabe. Die Grundlage hierfür ist die Avogadro Konstante.
Die Avogadro Konstante ist eine Mengenangabe für die Anzahl der Teilchen, die in einer bestimmten Stoffmenge (ein mol) eines Stoffes enthalten sind. Die Avogadro Konstante ist in der Chemie bzw. Physik als die Teilchenzahl pro Stoffmenge definiert. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Stoffmenge um Atome oder Moleküle handelt.
Die Avogadro Konstante beträgt:
Die Avogadro Konstante vereinfacht das Rechnen mit chemischen Größen und bildet daher die Grundlage der Stöchiometrie. Denn niemand kann sich eine Teilchenanzahl von 6,022 · 1023 Teilchen vorstellen.
Unterschied Avogadro Konstante und Avogadro Zahl
Die Avogadro Zahl gibt im Wesentlichen nur eine Teilchenanzahl an (=> Anzahl der Atome, die in einer Stoffmenge 1 mol eines Stoffes enthalten sind). Die Avogadro Konstante gibt die Teilchenzahl pro Mol an. Der Unterschied zwischen beiden Größen ist also nur die Einheit.