Bestimmung der Formel des Reaktionsproduktes

Im vorherigen Kapitel ist erläutert worden, wie die Edukte einer Reaktionsgleichung von einer Wortschreibweise in die chemischen Formelschreibweise übersetzt werden. Beispiel: Kohlenstoff reagiert mit Fluor  => C + F2
Nun muss natürlich das Produkt aus der Reaktion der beiden Elemente bestimmt werden.

Benutzung des Bindigkeitsmodell

Dazu benutzt man das sog. “Bindigkeitsmodell”. Man weisst dazu jedem Element aus dem Periodensystem zu

1. Hauptgruppe: einwertig                             4. Hauptgruppe: vierwertig                       7. Hauptgruppe: einwertig
2. Hauptgruppe: zweiwertig                           5. Hauptgruppe: dreiwertig                      8. Hauptgruppe: nullwertig
3. Hauptgruppe: dreiwertig                            6. Hauptgruppe: zweiwertig

Beispiel:  Kohlenstoff, C  steht in der 4. Hauptgruppe und ist damit vierwertig
Fluor, F2 steht in der 7. Hauptgruppe und ist damit einwertig

Im nächsten Schritt bildet man das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der Ausgangsstoffe. In unserem Bespiel ist das kleinste gemeinsame Vielfache aus 4 und 1 gleich 4. Doch welche Formel hat nun das Reaktionsprdoukt?
Dazu nimmt man das kgV und teilt es durch die Wertigkeit des Stoffes.

Beispiel:  Kohlenstoff     4 (kgV) : 4 (Wertigkeit) = 1, damit wissen wir, dass unser Produkt ein C-Atom enthält
Fluor              4 (kgV) : 1 (Wertigkeit) = 4, damit wissen wir, dass unser Produkt vier C-Atome enthät.

Damit ist die Formel unseres Reaktionsproduktes aus Kohlenstoff und Fluor: CF4 und wir können nun die gesamte Gleichung aufstellen: C + F2 -> CF4

Autor: , Letzte Aktualisierung: 06. Januar 2023