Im ersten Schritt haben sie die Benennung von Verbindungen der allg. Formel AB betrachtet. Dabei wird das Element “A” regulär (nach dem Periodensystem) benannt, das Element “B” erhält zusätzlich zum Elementnamen die Endung “id” (Ausnahmen!!!).
Nun betrachten wir Verbindungen der allg. Formel A x B y.
In einer Verbindung werden die Symbole aller in der Verbindung enthaltenen Elemente und deren Anzahl angegeben. Die Anzahl der einzelnen Atome wird dabei durch eine kleine, tiefergestellte Zahl hinter dem Symbol (Index) angegeben, z.B H2O. Die systematische Benennung von binären Verbindungen ergibt sich aus den Namen der beteiligten Elementen, unter Verwendung von Zahlwörtern, die nach dem jeweiligen Element stehen.
Wichtig: Bei der ausgeschriebenen Formel erfolgt die Angabe der Anzahl der Atome hinter dem Element, z.B. H2O (die Verbindung enthält zwei Wasserstoffatome). Beim Aussprechen der Verbindung erfolgt die Angabe der Anzahl der Elemente vor dem Elementnamen, z.B. Diwasserstoff monooxid.
Beispiele: MgF2: Die Verbindung besteht aus einem Magnesiumatom und zwei (!) Fluoratomen (die Anzahl der Atome steht
immer hinter dem Elementsymbol). Damit heisst die Verbindung: Magnesiumdifluorid.