Redoxreaktionen spielen in allen Teilbereichen der Chemie eine wesentliche Rolle. Daher wurde entsprechend der pädagogischen und auch geschichtlichen Entwicklung das grundlegende Verständnis in zwei “Lerneinheiten” unterteilt. Zum einen der einfache Redoxbegriff und zum anderen der erweiterte Redoxbegriff. Der einfache Redoxbegriff betrachtet Redoxreaktionen auf “Stoffebene” (Übertragung von Atomen), während der erweiterte Redoxbegriff Redoxreaktionen auf “Teilchenebene” (Übertragung von Elektronen)betrachtet. Fachlich richtige und vollständige Definition einer Redoxreaktion ist der erweiterte Redoxbegriff
Der einfache Redoxbegriff basiert auf dem klassische Redoxbegriff, der sich auf Lavoisier zurückführen lässt. Nach dem sogenannten klassischen Redoxbegriff sind Redoxreaktionen Reaktionen, bei denen chemische Stoffe mit Sauerstoff reagieren bzw. Sauerstoff übertragen wird. Nach dem klassischen Redoxbegriff ist eine Oxidation eine Reaktion, bei der sich ein Stoff mit Sauerstoff verbindet. Eine Reduktion ist nach dem Redoxbegriff eine Reaktion, bei der Sauerstoff von einem Stoff abgegeben wird (bzw. entfernt wird).
Da weder eine Oxidation noch eine Reduktion alleine ablaufen können, sind eine Oxidation und eine Reduktion immer eine gekoppelte Reaktion, daher wird (nach dem klassischen Redoxbegriff) dieser Reaktionstyp als Reduktions-Oxidations-Reaktion bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauchkürzt man den Begriff “Reduktions-Oxidations-Reaktion” als Redoxreaktion ab.
Im Laufe der Entwicklung des Redoxbegriffes im Lehrplan hat sich aus dem klassischen Redoxbegriff der sogenannte einfache Redoxbegriff entwickelt. Neu ist bei diesem Konzept, dass dieser einfache Redoxbegriff nicht nur Sauerstoffübertragung beinhaltet, sondern auch Wasserstoffübertragung mit einschließt. Dies ist vor allem durch die Bedeutung der Biologie im Lehrplan zurückzuführen (bei vielen biologischen Reaktionen findet eine Übertragung von “Wasserstoffatomen” statt).
Nach dem einfachen Redoxbegriff sind Redoxreaktion Reaktionen, bei denen chemische Stoffe mit Sauerstoff und/oder Wasserstoff reagieren bzw. Sauerstoff und/oder Wasserstoff übertragen. Nach dem einfachen Redoxbegriff ist eine Oxidation eine Reaktion, bei der sich ein Stoff mit Sauerstoff verbindet oder Wasserstoff abgibt. Eine Reduktion ist nach dem Redoxbegriff eine Reaktion, bei der Sauerstoff von einem Stoff abgegeben wird oder sich der Stoff mit Wasserstoff verbindet.
Hinweis: Der einfache Redoxbegriff, der auch Wasserstoff beinhaltet, ist nur anwendbar, wenn auf mind. einer Seite der Reaktionsgleichung elementarer, gasförmiger Wasserstoff “vorkommt”. So sind reine Protonen (Wasserstoffionen)-Übertragungsreaktionen keine Redoxreaktionen, sondern Protolysereaktionen (bzw. Säure-Base-Reaktionen).
Beispiele: