Ein Redoxvorgang (nach dem erweiterten Redxobegriff) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Teilchen Elektronen auf ein anderes Teilchen überträgt. Bei einer solchen Elektronenübertragungs-Reaktion finden also eine Elektronenabgabe (Oxidation) durch ein Teilchen sowie eine Elektronenaufnahme (Reduktion) statt (Redox = Reduktion-Oxidation).
Jeder chemische Vorgang, bei dem ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt, heisst Oxidation. Dabei steigt die Oxidationszahl des Teilchens, dass die Elektronen abgibt.
Beispiel: Na -> Na+ + e–: Die Oxidationszahl von Natrium (Na) steig von 0 auf +1 im Natrium-Ion (Na+)
Jeder Vorgang, bei dem ein Teilchen Elektronen aufnimmt und dabei seine Oxidationszahl verringert. Reduktion bedeutet als Elektronenaufnahme:
Beispiel: Cl2 + 2e– -> 2Cl–: Die Oxidationszahl von Chlor (Cl2) Ox-Zahl 0 reduziert sich im Chlorid-Ion (Cl–) zu -1.
Damit eine Reduktion stattfinden kann, also ein Teilchen seine Elektronen abgibt, müssen diese Elektronen auch von einem anderen Teilchen aufgenommen werden können (Oxidation). Reduktion und Oxidation sind also immer miteinander gekoppelt.
Reaktion bei denen eine Reduktion und Oxidation gekoppelt sind heißen Redox-Reaktion, wobei man auch sagen kann, dass eine Redox-Reaktion eine Elektronenverschiebung zwischen Teilchen ist.
Beispiel: 2Na + Cl2 -> 2NaCl (Na zu Na+ und Cl2 zu Cl–)