Bei der großen Anzahl an organischen Verbindungen ist eine eindeutige Benennung organischer Verbindungen aufgrund sehr ähnlicher Verbindungen besonders notwendig. Im diesem Kapitel wird die Benennung organischer Verbindungen betrachtet ohne funktionelle Gruppen, also die Verbindung, die benannt werden soll, besteht nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen.
Benennung einer Verbindung ohne Seitenketten
Im ersten Teil sollen nur geradkettige organische Verbindungen betrachtet werden, ohne eine Verzweigung im Molekül (H-Atome zählen nicht als Verzweigung).
1. Schritt: Man zählt alle C-Atome der Verbindung und erhält den Stammnamen der Verbindung.

2. Schritt: Man betrachtet das Bindungssystem der Verbindung, um die Endung der Verbindung zu bestimmen. Dabei gilt:
- keine Doppel- oder Dreifachbindung in Molekül: Endung –an, z.B. Methan (1 C-Atom), Propan (3 C-Atome).
- eine Doppelbindung in einem Molekül: Endung –en, z.B. Ethen (2 C-Atome), Achtung, es gibt kein Methen
- eine Dreifachbindung in einem Molekül: Endung –in, z.B. Ethin (2 C-Atome)
- mehrere Doppelbindungen oder Dreifachbindungen in einem Molekül: Zwischen Stammfunktion und Endung wird die Anzahl der Bindungen angegeben (2 Bindungen = di, 3 Bindungen = tri).
Ein geradkettige Verbindung aus 8 C-Atomen (ansonsten nur H-Atome) mit zwei Doppelbindungen:
1. Schritt: Kette aus 8 C-Atomen = Stamm Oct
2. Schritt: Ein oder mehrere Doppelbindungen: Endung -en
Zwei Doppelbindungen: Anzahl 2 = di
Nach dem Zusammenfügen ergibt sich nun Octadien
3. Schritt: Betrachtung der Isomerie des Moleküls, z.B die Angabe der Stellung der Doppelbindung.
- Stellungsisomerie: Angabe der Lage der Doppelbindung im Molekül, dabei wird die Zahl des C-Atoms angegeben, an dem die Doppelbindung beginnt: z.B. C-C=C-C-C-C (Betrachtet wird nur das Grundgerüst, da keine funktionelle Gruppe). Die Verbindung weist 6 C-Atome auf, also Stamm Hex, daneben enthält die Verbindung eine Doppelbindung, d.h. Endung -en. Damit lautet der Name der Verbindung (bisher) Hexen. Nun muss noch die Stellung der Doppelbindung angegeben werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass man die kleinste Zahl nehmen muss, die Doppelbindung beginnt beim 2. C-Atom und nicht bei 4. C-Atom. Diese Zahl wird vor dem Namen des “Stammes” geschrieben. Somit ergibt sich als kompletter Name der Verbindung: 2-Hexen.
- Cis-Trans-Isomerie: Da eine Doppelbindung oder Dreifachbindung nicht frei drehbar ist, muss die Geometrie an den C-Atomen der Doppelbindung ebenfalls noch angegeben werden, dabei gibt es cis/trans oder E/Z- Bezeichnung.
Mithilfe dieser einfachen Regeln kann nun jede geradekettige organische Verbindung (ohne Funktionelle Gruppen, d.h. nur C- und H-Atome und ohne Seitenketten) benannt werden.