Wie eingangs erwähnt, ist das Ionenprodukt das Produkt der Stoffmengenkonzentrationen (im Rahmen der Hochschulchemie werden die Aktivitäten verwendet) aller in einem System befindlichen Ionen.
Zu Beginn zur Begriffsunterscheidung “Ionenprodukt” und “Löslichkeitsprodukt”. Von “Ionenprodukt” spricht man, wenn man beliebige Konzentrationen an Ionen betrachtet. Liegen die Ionen in einem Lösungsmittel allerdings als gesättigte Lösung vor, so wird das Ionenprodukt als Löslichkeitsprodukt bezeichnet.
Bei einer gesättigten Lösung liegt ein Gleichgewichtszustand vor, daher ist das Massenwirkungsgesetz auf diesem System anwendbar. Mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes kann so die Formel für Löslichkeitsprodukteines beliebigen Salzes in einem Lösungsmittel berechnet werden.
So lautet allgemein das Löslichkeitsprodukt KL (=> “Ionenprodukt für gesättigte Lösungen”) für sogenannte AmBn-Salze
Neben dem Löslichkeitsprodukt hat auch noch das Ionenprodukt des Wassers eine herausragende Bedeutung in den Naturwissenschaften. Mit Hilfe des Löslichkeitsproduktes kann bestimmt werden, ob eine ionische Verbindung leicht oder schwerlöslich ist (siehe auch das entsprechende Kapitel). Das Ionenprodukt ist eine (temperaturabhängige) Konstante und wird in vielen Formeln der Chemie verwendet (prinzipiell in allen wässrigen Systemen). So finden wir das Ionenprodukt des Wassers (abgekürzt mit KW) in vielen Formeln zur Berechnung des pH-Wertes.