Valenzstrichformel erstellen

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Die Valenzstrichformel dient dazu, bei Molekülen die Bindung zwischen den Bindungspartner (zweidimensional) zu veranschaulichen. Auch soll besser dargestellt werden, welche Bindungspartner sich Bindungselektronen teilen.

Beim Aufstellen von Valenzstrichformeln haben wir den Vorteil, dass bei anorganischen  Salze keine Valenzstrichformeln gezeichnet verwendet wird. Dies liegt daran, dass bei Salzen eine Ionenbindung vorliegt, wobei Valenzelektronen zum elektronegativeren Bindungspartner übertragen werden. Daher liegt zwischen den “Bindungspartnern” bei Salzen auch keine (Elektronenpaar)Bindung zwischen diesen vor.

Valenzstrichformel für einzelne Atome:

Valenzstrichformeln für einzelne Atome aufstellen ist (noch) relativ einfach (und die Grundlage für komplexere Strukturen). Bei Hauptgruppenelementen gilt für das betreffende Atom: die Anzahl der Valenzelektronen ist gleich der Hauptgruppennummer.

Atom mit 1 bis 4 Valenzelektronen

Die Valenzelektronen werden als Punkte in den vier Himmelsrichtungen (bzw. oben, unten, links und rechts) um das Elementsymbol gruppiert. Beispielsweise das Kohlenstoffatom (da es in der 4. Hauptgruppe steht, weist es 4 Valenzelektronen auf) mit 4 Valenzelektronen, die nun um das Elementsymbol “C” gruppiert werden:

Valenzstrichformel von Kohlenstoff

Atom mit 5 bis 8 Valenzelektronen:

Nachdem 4 Valenzelektronen um das Elementsymbol gruppiert sind, beginnt man wieder von neuem und gruppiert die nächsten 1 – 4 Valenzelektronen in den vier Himmelsrichtungen um das Elementsymbol herum. Sind nun in einer Himmelsrichtung (bzw. auf einer Seite) zwei “Punkte” wird aus beiden “Punkten” ein Strich gezeichnet (=> ein Elektronenpaar). Beispielsweise das Chloratom mit 7 Valenzelektronen:

Valenzstrichformel für Chloratom

Hinweis:

Auch wenn man für Metalle oder Salze keine Valenzstrichformel verwendet, so kann man durchaus für einzelne Ionen eine Valenzstrichformel angeben. Dabei ist zu beachten, dass bei Ionen (im Gegensatz zu dem entsprechenden Element) die Valenzelektronenzahl nicht mit der Hauptgruppennummer übereinstimmt. Bei der Bildung von Ionen haben die “Atome” entsprechend ihrer Stellung im Periodensystem Elektronen abgegeben (Metalle) oder Elektronen aufgenommen (Nichtmetalle). Die Ladung des Ions muss also zu der Hauptgruppennummer addiert werden (wenn das Ion negativ geladen ist) bzw. der Hauptgruppennummer abgezogen werden (wenn das Ion positiv geladen ist). In der Regel ist die Angabe einer Valenzstrichformel für Ionen sinnlos, da diese in der Regel die Edelgaskonfiguration erreicht haben und eine voll-besetzte Valenzschale aufweisen. Im Chemieunterricht wird hingegen öfters noch die Valenzstrichformel bei Ionen angewandt, vor allem um die Edelgaskonfiguration bei Ionen zu verstehen.

Valenzstrichformel für binäre Verbindungen (Typ AxBy):

Am Anfang (wenn die Übung noch fehlt) kann man bei der Erstellung von Valenzstrichformeln für binäre Verbindungen schrittweise vorgehen. Der erste Schritt ist dabei die Erstellung der Valenzstrichformel der beteiligten Atome. Neben wir nun eine (im Anfangsunterricht) eher unbekannte Verbindung namens “Kohlenstoffdisulfid”, CS2.

Wenn man am Anfang noch nicht sicher ist, empfiehlt sich die Berechnung der bindenden Elektronenpaare einer Verbindung. Die Zahl der Bindungselektronen ergibt sich als Summe der Valenzelektronen der Bindungspartner, die von der für die Edelgaskonfiguration nötigen Valenzelektronen abgezogen wird

  • benötigte VE:  Sowohl Kohlenstoff als auch Schwefel benötigen 8 VE für das Erreichen der Edelgaskonfiguration: 3 x 8 VE = 24 VE
  • vorhandene VE:   4 VE (für das Kohlenstoffatom) und 2 x 6 VE (für die beiden Schwefelatome) = 16 VE
  • bindende Elektronen: benötigte VE – vorhandene VE = 24 – 16  = 8

Daher wissen wir nun, dass in der Valenzstrichformel von Kohlenstoffdisulfid 4 bindende Elektronenpaare (= 8 Elektronen) vorhanden sind. Dies kann bei komplizierten Verbindungen durchaus hilfreich sein.

Nun stellen wir die Valenzstrichformel für “Kohlenstoffdisulfid” auf. Die dazugehörige Regel “klingt” relativ einfach. Die einzelnen Atome bzw. deren Valenzstrichformeln wird so miteinander kombiniert, dass alle Atome in der Verbindung die Edelgaskonfiguration erreichen.

Hier noch ein paar “Tricks”, wie man sich die Erstellung einer Valenzstrichformel einfacher gestalten kann:

  • Wasserstoffatom ist immer einbindig und stehen damit am Rand eines Moleküls (das Wasserstoffatom kann nur einen Bindungspartner haben)
  • Das Atom mit größter Wertigkeit ist meist zentral angeordnet
  • Bei binären Verbindungen wird die “Bindigkeit” der einzelnen Atome in der Regel eingehalten.

Nun zu unserem Beispiel: Kohlenstoffdisulfid

  • Kohlenstoff hat mit “4” die größte Wertigkeit (Schwefel hat “2”). Daher setzen wir in der Valenzstrichformel das Elementsymbol “C” zentral in die Mitte.
  • Kohlenstoff ist vierbindig, während Schwefel zweibindig ist. Das bedeutet, es ist davon auszugehen, dass jeder Schwefel mit dem Kohlenstoffatom zwei Elektronenpaarbindungen teilt:
  • Zwischenergebnis:  S=C=S
  • Nun müssen wir noch die “nichtbindenden” Elektronen verteilen, so dass alle Atome in der Verbindung die Edelgaskonfiguration erreichen. Daher fehlen bei jedem Schwefelatom noch vier Elektronen.
Valenzstrichformel

Valenzstrichformel

Nun können wir noch überprüfen, ob unsere Valenzstrichformel korrekt ist:

  • Es müssen vier Elektronenpaarbindungen vorhanden sein (=> sind vorhanden, zwei Doppelbindungen)
  • Insgesamt müssen 16 Valenzelektronen vorhanden sein (=> sind vorhanden)
  • Alle Atome in der Verbindung “besitzen” Edelgaskonfiguration (=> stimmt)
Autor: , Letzte Aktualisierung: 02. November 2022
Inhalt