Wie bereits in den Vorkapiteln erwähnt wird ein Salz aus Anionen (negative geladene Ionen) und Kationen (positiv geladene Ionen) aufgebaut. Diese ordnen sich aufgrund der elektrostatischen Wechselwirkungen in einem Ionengitter an. Nun sollen die Bedeutung ausgewählt Ionen betrachtet werden:
Bedeutung ausgewählter Ionen:
Calcium (Ca2+) | Mengenmäßig das häufigst vorkommende Ion im menschlichen Organismus (ca. 50 mg. pro Kg Körpergewicht). |
Chlor bzw. Chlorid (Cl–) | Chlorid beeinflusst den osmotischen Druck und damit maßgeblich den Wasserhaushalt des Köpers (regelt den Austausch von Ionen). Magensäure (HCl), die zum Spalten der Eiweiße (Nahrung) benötigt wird, enthält ebenfalls Chlorid |
Phosphat | Phosphat ist neben Calcium ein wichtiger Bestandteil der Knochen. Der Phosphat-Rest ist auch ein wesentlicher Bestandteil der DNA oder des Energieträgers ATP |
Eisen | Eisen bzw. Eisenionen sind Bestandteil des Hämoglobin. Das Eisen (im Hämoglobin) bindet den Sauerstoff und sorgt so für einen Transport des Sauerstoffs durch den ganzen Körper t |
Natrium / Kalium | Natrium bzw. Kalium (als Ionen) sind mitverantwortlich am Flüssigkeitshaushalt des Körpers (durch osmotische Wirkung).Darüber hinaus sind Natrium und Kalium (Ionen) an Reizweiterleitung (über Nerven) beteiligt |
Jod | Jod (bzw. Iodid-Ionen) sind Bestandteil von Hormonen der Schilddrüse und regeln damit wesentliche Stoffwechselvorgänge |