Die Anordnung der Elemente im Periodensystem erfolgt so, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften jeweils in einer Gruppe untereinander stehen. Dabei unterscheidet man Haupt- und Nebengruppen:
In den Hauptgruppen (es gibt insgesamt 8 Hauptgruppen) ist die Anzahl der Elektronen in der äußeren Elektronenhülle aller Elemente identisch und gleich der Hauptgruppennummer (Achtung: IUPAC-Regel nummeriert anders). Bei den Hauptgruppen entscheidet die Besetzung der äußersten Schale mit Elektronen über deren Reaktiivität.
In den Nebengruppen (nur Metalle) ist meist die Schale unter der Valenzschale (zweitäusserste Schale) ausschlaggebend für die chemischen Eigenschaften des Elements.
Nr. (IUPAC) |
Nr. (dt/CAS) |
Gruppe |
Gruppenname |
1 |
I (A) |
Hauptgruppe |
Alkalimetalle |
2 |
II (A) |
Hauptgruppe |
Erdalkalimetalle |
3 |
III (B) |
Nebengruppe |
Scandiumgruppe |
4 |
IV (B) |
Nebengruppe |
Titangruppe |
5 |
V (B) |
Nebengruppe |
Vanadiumgruppe |
6 |
VI (B) |
Nebengruppe |
Chromgruppe |
7 |
VII (B) |
Nebengruppe |
Mangangruppe |
8 |
VIII (B) |
Nebengruppe |
Eisengruppe |
9 |
VIII (B) |
Nebengruppe |
Kobaltgruppe |
10 |
VIII (B) |
Nebengruppe |
Nickelgruppe |
11 |
I (B) |
Nebengruppe |
Kupfergruppe |
12 |
II (B) |
Nebengruppe |
Zinkgruppe |
13 |
III (A) |
Hauptgruppe |
“Erdmetalle” / Borguppe |
14 |
IV (A) |
Hauptgruppe |
Kohlenstoffgruppe |
15 |
V (A) |
Hauptgruppe |
Stickstoffgruppe |
16 |
VI (A) |
Hauptgruppe |
Chalkogengruppe |
17 |
VII (A) |
Hauptgruppe |
Halogengruppe |
18 |
VIII (A) |
Hauptgruppe |
Edelgasgruppe |