In einem anderen Kapitel ist ausführlich auf die Hauptgruppen des Periodensystems eingegangen worden. Betrachtet man nur die Hauptgruppen (8 Hauptgruppe) eines Periodensystems, so spricht man von einem gekürzten Periodensystem. Zwischen der zweiten und dritten Hauptgruppe werden aber im sog. Langperiodensystem noch die sog. Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente eingeschoben.
Alle Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente sind Metalle und können in verschiedenen Oxidationsstufen in Verbindungen auftreten. Da es sich um Metalle handelt, besitzen die Übergangsmetalle eine gute elektrische Leitfähigkeit und sind im allgemeinen ziemlich hart und haben relativ hohe Schmelz und Siedepunkte.
Man kann die jeweils untereinader stehenden Nebengruppenelemente -analog zu den Hauptgruppenelementen – zu einer Nebengruppe zusammenfassen. Die Nummerierung der Nebengruppen erfolgt entsprechend der Anzahl der Valenzelektronen (Zahl der d- und s-Elektronen)
Nebengruppen (NG) sind:
Gruppe 3 | IIIb (3. NG) | Scandiumgruppe |
Gruppe 4 | IVb (4. NG) | Titangruppe |
Gruppe 5 | Vb (5. NG) | Vanadiumgruppe |
Gruppe 6 | VIb (6. NG) | Chromgruppe |
Gruppe 7 | VIIb (7. NG) | Mangangruppe |
Gruppe 8 | VIIIb (8. NG) | Eisengruppe |
Gruppe 9 | VIIIb (8 NG) | Kobaltgruppe |
Gruppe 10 | VIIIb (8. HG) | Nickelgruppe |
Gruppe 11 | Ib (1. NG) | Kupfergruppe / Münzmetalle |
Gruppe 12 | IIb (2. NG) | Zinkgruppe |