Neutralisationsreaktion

Bei der Neutralisationsreaktion handelt es sich um eine spezielle Säure-Base-Reaktion, bei der Neutralisation zwischen Säuren und Basen entstehen Wasser und Salze.

Prinzip:
Bei der Neutralisationsreaktion entsteht immer Wasser und das zugehörige Salz. Dabei entsteht das Wassermolekül aus der Hydroxy-Gruppe (OH-Gruppe) der Base (BOH) und dem Wasserstoff bzw. Proton (H+) der Säure (HA). Das Salz BA wird gebildet aus dem Kation (B+) der Base und dem Anion (A) der Säure, wobei das Salz aus dem Namen des Kations und dem Anion gebildet wird.

Reaktion: BOH + HA -> BA + H2O

Bei der Neutralisationsreaktion wird eine Säure und eine Base Säure neutralisiert, dabei ist aber wichtig, dass die Stoffmengen an Säure und Base equivalent sind, d.h. pro abgegebenen Proton muss eine Hydroxy-Gruppe vorhanden sein, um die Säurefunktion zu neutralisieren. Bei einer Neutralisationsreaktion liegen die Säure und Base in dem Reaktionsgemisch also in einem bestimmten Verhältnis zueinander vor.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN auf Lernort-MINT.de

Autor: , Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2022
Navigation