Laut Definition sind Säuren Verbindungen, die ein Proton abgeben können, also Stoffe, die mindestens ein H-Atom aufweisen. Dies sagt aber nichts über die “Stärke” einer Säure aus. Für pH-Wert-Berechnungen muss aber bekannt sein, um welche Art von Säure es sich handelt, damit Vereinfachungen im Massenwirkungsgesetz (zur Herleitung des pH-Wertes) eingeführt werden können.
Auch die Definition, dass starke Säuren vollständig dissoziiert bzw. in der deprotonierten Form vorliegen, nützt in diesem Fall auch nichts. Aber in jeder chemischen Formelsammlung lassen sich die pKs-Werte von Säuren finden, mit deren Hilfe man eine Abstufung vornehmen kann.
Die Einteilung von Säuren aufgrund des pKs-Wertes ist eine Näherung, auf unterschiedlichen Seiten lassen sich teilweise sehr unterschiedliche Werte finden.
pKs < 0 starke Säure
pKs 0 bis 4 mittelstarke Säure
pKs 4 bis 9 schwache Säure
pKs > 9 sehr schwache Säure
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN auf Lernort-MINT.de