Typische Säuren und Basen

Bei einer Protolyse(reaktion) handelt es sich um eine Protonenübertragungsreaktion, es ist also eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird. Aus der Protolyse leitet sich eine Theorie zur Definition für Säure-Basen-Reaktion ab.  Die Protonenübertragungsreaktion ist dabei der entscheidende Vorgang der Säure-Base-Theorie von Brönsted. Dabei überträgt eine Säure ein Proton (H+) an einen Reaktionspartner. Da ein Proton niemals “alleine” existieren kann, benötigt man einen Reaktionspartner, der das Proton aufnehmen kann. So entstand die Säure-Base-Theorie von Brönsted

  • Säuren sind Protonendonatoren, geben also Protonen ab.
  • Base sind Protonenakzeptoren, nehmen also Protonen auf.

(Neben Brönsted gibt es z.B. noch die Definition nach Lewis)
Typische Säuren und Basen (nach Brönsted)

  • Säuren:

Name
Formel
IUPAC-Name
Ameisensäure HCOOH Methansäure
Benzoesäure C6H5COOH Benzolcarbonsäure
Blausäure HCN Wasserstoffcyanid
Borsäure H3BO3  (B(OH)3 Trihydrogenborat
Bromsäure HBrO3 Hydrogenbromat
Bromwasserstoffsäure HBr Wasserstoffbromid
Buttersäure CH3-(CH2)2-COOH Butansäure
Chlorsäure HClO3 Hydrogenchlorat
Essigsäure H3CCOOH Ethansäure
Flusssäure HF Fluorwasserstoffsäure
Iodsäure HIO3 Hydrogeniodat
Iodwasserstoffsäure HI Wasserstoffiodid
Königswasser 3 HCl  + 1 HNO3 ——————
Kohlensäure H2CO3 Dihydrogencarbonat
Orthokieselsäure H4SiO4 Tetrahydrogensilikat
Oxalsäure HOOC-COOH Ethandisäure
Perchlorsäure HClO4 Hydrogenperchlorat
Phosphorsäure H3PO4 Trihydrogenphosphat
Pikrinsäure C6H3N3O7 2,4,6-Trinitrophenol
Salicylsäure C7H6O3 2-Hydroxybenzoesäure
Salpetersäure HNO3 Hydrogennitrat
Salpetrige Säure HNO2 Hydrogennitrit
Salzsäure HCl Chlorwasserstoffsäure
Schwefelsäure H2SO4 Dihydrogensulfat
Schweflige Säure H2SO3 Dihydrogensulfit
Stickstoffwasserstoffsäure HN3 Hydrogenazid

 

  • Basen

Name
Formel
IUPAC-Name
Aluminiumhydroxid Al(OH)3 Aluminiumhydroxid
Ammoniaklösung (Salmiakgeist) NH4OH Ammoniumhydroxid
Natronlauge (Ätznatron) NaOH Natriumhydroxid
Kalilauge KOH Kaliumhydroxid
Kalkwasser Ca(OH)2 Calciumhydroxid

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN auf Lernort-MINT.de

Autor: , Letzte Aktualisierung: 02. Dezember 2022
Navigation