Reinstoff und Gemische

Grundsätzlich kannst du alle Materialien, die du kennst, in Reinstoff oder Gemisch (oder Stoffgemisch) einteilen. Gemische kannst du von Reinstoffen (in einem Experiment) voneinander zu unterscheiden, in dem du den Stoff erhitzt und eine Siedediagramm aufnimmst. Im Gegensatz zu einem Reinstoff (der einen festen Siedepunkt hat) kannst du im Siedediagramm eines Stoffgemisches keinen eindeutigen Siedepunkt erkennen, sondern nur einen Siedebereich angeben (siehe hierzu das Kapitel “Siedetemperatur”).

Kannst du den Stoff durch Trennverfahren wie Sieben, Filtrieren, Chromatographie oder Destillieren nicht in weitere Komponenten auftrennen, so liegt ein Reinstoff vor.

Gemische kann man weiter unterteilen, je nachdem, ob du die einzelnen Bestandteile mit dem bloßen Auge erkennen kannst, teilst du die Gemische in homogene oder heterogene Gemische ein. Zusätzlich kannst du die Gemische noch unterscheiden, in welchen Aggregatzuständen (fest, flüssig, gasförmig) die einzelnen Komponenten eines Stoffgemisches vorliegen, die miteinander vermischt sind. Dabei haben Stoffgemische keine konstanten physikalischen Eigenschaften (wie Dichte), diese ändern sich mit der Zusammensetzung der einzelnen Komponenten im Stoffgemisch,

Wie eingangs geschrieben, bestehen Reinstoffe (z.B. Zucker oder Kochsalz) nur aus Teilchen eines einzigen Stoffes und haben deshalb immer gleiche Eigenschaften. Erhitzt du einen solchen Stoff, kannst du eine Siedetemperatur beobachten.

Liegt ein Stoffgemisch vor, so teilst du diese erstmal in heterogene oder homogene Stoffgemische ein, je nachdem du deren unterschiedliche
Bestandteile mit dem bloßen Auge (bzw. unter dem Mikroskop) noch erkennen kannst. Sofern du die einzelnen Bestandteile des Stoffgemisches noch erkennen kannst, bezeichnet man dieses als heterogen Stoffgemisch.

Je nach Aggregatzustand der einzelnen Komponenten gibt es weitere Bezeichnungen:

Für heterogene Stoffgemische:

  • Suspension (flüssig und fest)
  • Rauch (gasförmig – fest)
  • Emulsion (flüssig – flüssig)
  • Schaum (flüssig – gasförmig)
  • Nebel (gasförmig – flüssig)

Für homogene Stoffgemische

  • Legierung bei Metallen (fest – fest)
  • Lösung (fest – flüssig)
  • Lösung (flüssig – flüssig)
  • Gasgemisch (gasförmig – gasförmig)
Autor: , Letzte Aktualisierung: 19. April 2023