Stoffe im Alltag – eine kurze Einführung

Das Themengebiet “Stoffe im Alltag”

Im Chemieunterricht lernt man Stoffe und Stoffgemische kennen, untersucht dabei die Eigenschaften von Elementen, Reinstoffen und Gemischen. Dabei zielt der Unterricht darauf ab, Anwendungen zu verdeutlichen, beispielsweise chemische Reaktion zur “Stromerzeugung” zu verwenden.  Damit diese chemischen Gesetzmäßigkeiten einfach verstanden werden, sind einige Grundkenntnisse aus dem Bereich der Chemie notwendig.

Das Themengebiet “Stoffe im Alltag” deckt genau diese Anforderungen ab. Die Ziele sind dabei, dass Grundbegriffe der Chemie an alltäglichen Beispielen erlernt werden.Die Leitlinien sind dabei der Stoffbegriff, Stoffeigenschaften, Stofftrennung und Stoffumwandlungen. Dabei sollen “Stoffeigenschaften” kennengelernt werden, mit denen Stoffe zu Stoffgruppen geordnet werden können. Diese Stoffeigenschaften dienen wiederum, um spätere Anwendungen in der Chemie (und der Physik) zu verstehen. Die Anwendung “Stofftrennung aufgrund von unterschiedlichen Stoffeigenschaften” gehört noch zum Themengebiet “Stoffe im Alltag”.

Zu den Begriffen, die im Umgang mit “Stoffen” im Alltag notwendig sind gehören: Stoff, Reinstoff, Gemisch und deren Unterscheidung, Diese Begriffe sind notwendig, um in Chemieunterricht eine chemische Reaktion zu deuten und diese auch von einem physikalischen Vorgang zu unterscheiden.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 01. April 2023