In der Chemie befassen wir uns mit Stoffeigenschaften, wie beispielsweise die Dichte. Mithilfe dieser Stoffeigenschaft können wir unterschiedliche Stoffe (beispielsweise Metalle) unterschieden und gruppieren (Leicht- und Schwermetalle). Die Masse hingegen ist eine Körpereigenschaft und nicht geeignet, Stoffe zu unterscheiden. Dennoch gehört der Begriff “Masse” auch zu dem Thema “Stoffe im Alltag” und der auch damit (vor allem im Alltag) verbundene Begriff “Gewicht”. Sind Masse und Gewicht zwei unterschiedliche Körpereigenschaften oder kennzeichnen beide Begriffe das gleiche?
Die Überschrift deutet schon an, dass Masse und Gewicht nicht das Gleiche bedeuten. In den Naturwissenschaften spricht man auch nicht von einem Gewicht, sondern einer sogenannten Gewichtskraft. Diese Gewichtskraft wird durch die Masse eines Körpers verursacht.
Nehmen wir beispielsweise einen Menschen mit einer Masse von 50 kg, der auf dem Mond und auf der Erde einen Wettsprung vollführt. Obwohl der Mensch überall die gleiche Masse hat (nämlich 50 kg), springt er auf dem Mond weiter als auf der Erde. Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man, der Mensch hat auf dem Mond ein geringeres Gewicht, als auf der Erde. Dieser Vergleich zeigt bereits, dass Masse und Gewicht nicht das Gleiche ist.
Die Masse eines Körpers entsteht dadurch, dass dieser Körper aus einer Vielzahl von Teilchen (Atomen) besteht. Das Gewicht (bzw. besser als Gewichtskraft) bezeichnet, ist eine Folge der sogenannten Gravitation. Diese Gravitation (auch als Massenanziehung bezeichnet) wird verursacht, dass sich zwei (oder mehrere) Massen gegenseitig anziehen und so auf die Massen eine Gewichtskraft ausgeübt wird.
Daher ist die Masse m eines Körpers überall gleich groß, während das Gewicht bzw. die Gewichtskraft von der Gravitation und von der Masse abhängt. Die Gravitation ist wiederum von den Massen zweier Körper abhängig, die sich gegenseitig anziehen. Da der Mond eine geringere Masse hat als die Erde, wirkt auf einen Menschen auf dem Mond eine geringere Anziehungskraft (= Gewichtskraft) als auf der Erde. Daher (so sagt man im Alltag) hat der Mensch auf dem Mond auch ein geringeres Gewicht.
Wie sehr die Begriffe Masse und Gewicht durch den Alltagssprachgebrauch geprägt wird, zeigt sich daran, dass wir das “Gewicht” eines Körpers mit einer Waage messen. Dadurch hat sich im Alltagsgebrauch, die “Meinung” durchgesetzt, man misst (mithilfe einer Waage) die Masse eines Körpers, dabei misst die Gewichts(kraft) des Körpers.